Tetraederring
- Gabriele Buchinger
- 5. März
- 1 Min. Lesezeit

Das Basteln dieses Tetraederrings eignet sich nicht nur hervorragend für eine Supplierstunde, sondern ist auch eine sinnvolle Ergänzung im Mathematik-
oder GZ-Unterricht (z. B. Mathematik: 1. Klasse – Einführung in Körperformen,
3. Klasse – Pyramiden kennenlernen).
Für die Umsetzung sollten idealerweise mindestens zwei Unterrichtsstunden eingeplant werden.
Benötigte Materialien:
Vorlage auf ein A3 Papier (180g/m²), Buntstifte oder Filzstifte, Klebstoff, Geodreieck und einen spitzen Gegenstand zum Einritzen der Faltlinien
Anleitung:
Gestaltung der Vorlage: Zunächst können die Schülerinnen und Schüler die Vorlage kreativ gestalten.
Ausschneiden: Danach wird die Vorlage sorgfältig ausgeschnitten. Es ist sinnvoll, die Schülerinnen und Schüler darauf hinzuweisen, dass die trapezförmigen und dreieckigen Klebelaschen nicht abgeschnitten werden dürfen!
Vorbereitung der Faltlinien: Um das Falten zu erleichtern, sollten alle Kanten gut vorgefaltet werden. Hierbei kann ein spitzer Gegenstand helfen, um die Faltlinien leicht einzuritzen.
Zusammenbau des Tetraederrings: Mit etwas Geschick werden die einzelnen Tetraeder nach und nach zusammengefaltet. Abschließend werden die trapezförmigen Klebelaschen sorgfältig in das Objekt geklebt.


Comments